Ist Rafting gefährlich?
Alle Anbieter auf CheckYeti beschäftigen ausnahmslos erfahrene, ortskundige und zertifizierte Guides. Durch moderne Rafts und der Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften lässt sich das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduzieren. Rafting ist dadurch eine sehr sichere Sportart geworden. Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass - wie bei jedem S...
Muss ich schwimmen können?
Das Tragen einer Schwimmweste während einer Rafting Tour ist vorgeschrieben, Schwimmkenntnisse sind nicht immer zwingend erforderlich. Je nach Schwierigkeitsgrad und Wasserständen des Flusses kann auch ohne Schwimmkenntnisse teilgenommen werden. Die genaueren Infos dazu findet Ihr im jeweiligen Angebot der Anbieter....
Was ist die beste Jahreszeit für eine Rafting Tour?
Aufgrund des besonders guten Wetters eignen sich für eine Rafting Tour die Sommermonate natürlich am besten. Grundsätzlich ist es aber möglich, schon ab April bis Ende Oktober einen Rafting Ausflug zu buchen....
Wieviele Personen passen in ein Boot?
Moderne Rafts bieten, je nach Bauart, Platz für 2 bis 14 Personen und werden von 1 bis 2 Guides geführt. Die am häufigsten verwendeten Rafts bieten Platz für bis zu 8 Personen. Die genauen Informationen dazu befinden sich in den einzelnen Angeboten....
Gibt es ein Gewichtslimit beim Rafting?
Ab einem Körpergewicht von 125 kg ist eine Absprache mit dem Anbieter empfohlen....
Ich bin Brillen- oder Kontaktlinsenträger - was muss ich beachten?
Kontaktlinsen können durch das Wasser herausgewaschen werden und verloren gehen. Die Verwendung einer Brille empfiehlt sich daher. Einige Anbieter stellen zur Fixierung auch eigene Brillenbänder zur Verfügung - eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter ist im Vorfeld empfehlenswert....
Darf ich vor der Rafting Tour Alkohol konsumieren?
Vom Alkoholkonsum vor oder während der Tour wird ausdrücklich abgeraten, da sich dadurch sowohl das eigene als auch das Verletzungsrisiko der übrigen TeilnehmerInnen stark erhöht. Besser ist es daher, nach einer gelungenen Tour mit einem Glas Sekt oder einem kalten Bier auf den Erfolg anzustoßen....
Muss ich fürs Canyoning schwimmen können?
TeilnehmerInnen müssen über Schwimmkenntnisse und einen guten körperlichen Gesundheitszustand verfügen....
Gibt es ein Gewichtslimit beim Canyoning?
Ab einem Körpergewicht von 125 kg wird eine Absprache mit dem Anbieter empfohlen....
Ich bin Brillen- oder Kontaktlinsenträger - was muss ich fürs Canyoning beachten?
Kontaktlinsen können durch das Wasser herausgewaschen werden und verloren gehen. Es empfiehlt sich daher die Verwendung einer Brille. Einige Anbieter stellen zur Fixierung Brillenbänder zur Verfügung - eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter ist im Vorfeld empfehlenswert....
Was ist die beste Jahreszeit für eine Canyoning Tour?
Am besten eignen sich aufgrund des besseren Wetters die Sommermonate für eine Canyoning Tour. Grundsätzlich ist es möglich schon ab April bis Ende Oktober einen Canyoning Ausflug zu buchen....
Welche ist die beste Jahreszeit für einen Gleitschirmflug?
Gleitschirmfliegen ist zu jeder Jahreszeit möglich. Der Winter überzeugt durch besonders ruhige Flüge, im Sommer bieten die Aufwinde wiederum besonders hohe und weite Flüge. Aufgrund der Temperaturen bevorzugen viele Fluggäste die warmen Sommermonate....
Welche Rolle spielt das Wetter beim Paragliding?
Um einen unvergesslichen Gleitschirmflug zu erleben, muss das Wetter mitspielen. Die Piloten beurteilen das Wetter vor jedem Flug sehr gewissenhaft. Sollten die Bedingungen für das Gleitschirmfliegen nicht ideal sein, kann es durchaus zu einer Verschiebung des Fluges kommen. In so einem Fall wirst Du aber rechtzeitig von Deinem Piloten verständigt....
Warum wird keine exakte Flugdauer bei den Angeboten angegeben?
Die Flugdauer kann je nach Wetter und thermischen Gegebenheiten varieren. Die angegebene Flugdauer dient daher als ungefähre Schätzung und Erfahrungswert....
Gibt es Einschränkungen für das Paragliding?
Paragliding ist dank hoher Sicherheitsstandards und moderner Ausrüstung eine der sichersten Sportarten. Da Du mit einem ausgebildeten und erfahrenen Gleitschirmpiloten fliegst, sind keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen erforderlich. Die Mehrheit der Passagiere fliegt zum ersten Mal, von Kindern um die 6 Jahre (wichtig ist, dass der Wunsch zu fliegen...
Kann das Gleitschirmfliegen Probleme wie einen empfindlichen Magen oder Höhenangst verschlimmern?
Sofern Du keinen Akrobatikflug gebucht hast, sind Gleitschirmflüge in der Regel sehr ruhig. Übelkeit tritt nur in sehr seltenen Fällen auf. Vorsichtshalber empfehlen wir einen Standardflug, da dieser besonders sanft verläuft. Zudem berichten viele Piloten und Passagiere, dass sie beim Gleitschirmfliegen keine Probleme mit ihrer Höhenangst haben. Da ...
Darf ich meine eigene GoPro-Kamera mitbringen?
Die meisten Anbieter bieten einen Foto- und Videoservice für unvergessliche Erinnerungen an Deinen Flug. Wenn Du aber Deine eigene GoPro hast, gibt es teilweise die Möglichkeit, sie zu Deinem Flug mitzubringen. Wenn der Anbieter dies erlaubt, wird es im Abschnitt "Mitzubringen" des Angebots angegeben....
Wo kann meine Familie warten, während ich meinen Gleitschirmflug mache?
Der Treffpunkt für Deinen Gleitschirmflug liegt in der Regel in der Nähe des Landeplatzes. Sofern im Angebot nicht anders angegeben, kann Deine Familie hier warten und Deinen Flug vom Boden aus beobachten. Einige Anbieter haben für diesen Zweck sogar einen eigenen Bereich eingerichtet....
Braucht man eine Zertifizierung um tauchen zu gehen?
Nein. Die meisten Tauchschulen bieten sogenannte "Discover Scuba"-Programme oder Schnuppertauchgänge an, die es Euch ermöglichen, einen einmaligen Tauchgang im offenen Meer mit einem ausgebildeten Tauchlehrer zu machen. Dieser weist Euch in die Grundlagen des Gerätetauchens ein und begleitet Euch während Eures Tauchgangs....
Wie tief taucht man?
Die Tiefe, zu der Ihr hinabtaucht, hängt von Eurem Niveau und den örtlichen Bedingungen des Tauchplatzes ab. Während eines Schnuppertauchgangs taucht man normalerweise bis zu einer maximalen Tiefe von etwa 6-12 m. Während eines Zertifizierungskurses für Anfänger (z.B. PADI Scuba Diver oder PADI Open Water Diver) taucht man hingegen bis zu e...
Muss man für einen Tauchkurs schwimmen können?
Ja und nein. Wenn Ihr an einem Schnuppertauchgang teilnehmt, müsst Ihr nicht unbedingt schwimmen können, da Ihr eine Tarierweste tragt, mit der Ihr kontrollieren könnt, ob Ihr absinkt oder nach oben treibt. Wenn Ihr jedoch einen Zertifizierungskurs absolvieren wollt, sind grundlegende Schwimmkenntnisse erforderlich. In der Regel werdet Ihr von Eurem...
Bezahlen wir weniger, wenn wir unsere eigene Ausrüstung mitbringen?
Für Schnuppertauchgänge und Zertifizierungskurse ist die Leihausrüstung fast immer im Preis inbegriffen. Bei Tauchausflügen für zertifizierte Taucher berechnen die Tauchschulen normalerweise einen kleinen Aufpreis für die Benutzung der Leihausrüstung, der bei der Buchung auf CheckYeti in den unterschiedlichen Preisoptionen ersichtlich ist....
Können Brillenträger auch tauchen?
Ja, auch Brillenträger können an Tauchkursen teilnehmen. Am besten trägt Ihr beim Tauchen einfach Tageslinsen. Wenn Ihr keine Kontaktlinsenträger seid, ist eine optische Tauchmaske eine gute Alternative. Ihr könnt solche Masken bei Eurer Tauchschule ausleihen oder in eine eigene investieren, die Eurer Sehstärke besser entspricht....
Stimmt es, dass man nach einem Tauchgang 24 Stunden nicht fliegen kann?
Ja, denn durch den geringeren Druck in der Flugzeugkabine kann es zu Dekompressionsbeschwerden nach dem Tauchgang kommen. Plant daher Euren letzten Tauchgang mindestens 24 Stunden vor Eurem nächsten Flug ein....
Ist Wellenreiten gefährlich?
Nein. Alle unsere Surfschulen arbeiten gemeinsam mit erfahrenen Surflehrern zusammen, welche während des Kurses stets für Eure Sicherheit sorgen. ...
Was brauche ich für einen Surfkurs?
Ihr braucht Badekleidung (Badeanzug, Badehose oder Bikini), welche Ihr Euch unter dem Neoprenanzug anzieht, und ein Handtuch. Zusätzlich empfehlen wir Euch Sonnencreme, Sonnenbrille und Trinkwasser zum Strand mitzunehmen....
Wann stehen die Startzeiten fest?
An den meisten Stränden hängt die Startzeit von den Gezeiten ab, um die besten Bedingungen zu gewährleisten. Plant deshalb am Tag Eures Surfkurses etwas mehr Zeit ein. Über die genauen Startzeiten informiert Euch die Surfschule rechtzeitig. ...
Wie läuft ein Surfkurs ab?
Jede Surfschule handhabt das anders. Im Normalfall startet der Kurs jedoch in der Surfschule, wo Ihr Euren Lehrer kennenlernt der Euch das Equipment gibt, und die erste Theorieeinheit mit Euch durchgeht. Anschließend geht Ihr an den Strand, wo Ihr Trockenübungen im Sand macht, um Euch auf die anschließende Einheit im Meer vorzubereiten. ...